
Initiative zur Verbindung von Kultur & Tourismus in deutschen Städten
KulTourismus schlägt eine Brücke zwischen städtischer Kultur und den Gästen, die sie erleben sollen.


Über 280 Hotels in ganz Deutschland sind Teil des KulTourismus-Netzwerks
Geleitet von Hoteliers, die ihren Gästen mehr bieten wollen als nur ein Zimmer: ein authentisches Stadterlebnis.


Ziel:
Touristen mit relevanten Kulturangeboten der Stadt verbinden
Das Reiseerlebnis aufwerten.
Problem:
Klassische Informationsressourcen in Hotels – wie Printbroschüren, Flyer, Magazine – verstauben zunehmend in den Lobbys und werden von den Gästen nachweislich immer seltener genutzt.
Dies erkennen auch große Verlagshäuser wie Axel Springer, die vieles vom Lesematerial selbst erzeugen. Smartphone & digitale Ablenkung sorgen dafür, dass Informationen in Form von gedruckten Printmedien kaum beachtet werden.
Dadurch haben Kultureinrichtungen noch kaum persönlichen und spontanen Zugang zu Tourist:innen.
Lösung:
Digitale Informationsausstellung.
Nur Digitales kann mit Digitalem konkurrieren.
Denn:

.png)
.png)
Beispielhafte Darstellungen
…das Zeitungspapier wird bald Geschichte sein, Print wird nur noch in Bibliotheken und Museen zu lesen sein.
Artikel über die Prognose von Matthias Döpfner, CEO - Axel Springer
Problem
Auch Hotels haben ein starkes Eigeninteresse, das gesamte Reiseerlebnis positiv zu prägen – nicht nur den Aufenthalt selbst. Hintergrund ist der Halo-Effekt: Positive Eindrücke aus der Reise strahlen auf die Wahrnehmung des Hotels aus und erhöhen nachweislich die Wahrscheinlichkeit einer Wiederkehr.
Heißt:
Ohne ein verlässliches Informationssystem entgeht den Hotels die Möglichkeit, das Gesamterlebnis ihrer Gäste gezielt zu beeinflussen und mitzugestalten.
Lösung:
KulTourismus etabliert eine externe Informationssteuerung:
Gäste erhalten Zugang zu empfehlenswerten Highlights der Stadt und dem Kulturangebot, ohne dass die Hotels selbst als direkte Empfehlungsgeber auftreten oder sich bemühen müssen. Wir übernehmen die komplette Verantwortung für die Auswahl und Steuerung der Inhalte.

Das Projektgefüge
Die digitale Infrastruktur von FRAMEN bildet das Rückgrat von KulTourismus. Als Axel-Springer-Tochter ist FRAMEN darauf spezialisiert, digitale Initiativen und Kampagnen zuverlässig umzusetzen. zaptar übernimmt die Projektkommunikation von KulTourismus und trägt die Verantwortung für die Auswahl geeigneter Partner innerhalb des Netzwerks. So entsteht eine funktionierende Informationsplattform, über die Hotelgäste Zugang zu relevanten Empfehlungen erhalten und Hotels ihr Reiseerlebnis nachhaltig aufwerten.
.png)
Repräsentativer Partner
.png)
.png)
.png)
.png)


Methode
Professionell produzierte Informationsformate über relevante Touristenziele und Empfehlungen
Was ist damit gemeint?
Wir informieren Stadtgäste durch hochwertige Video- und Digitalpräsentation.
In enger Abstimmung mit dem Kulturpartner erstellen wir hierfür einen Videospot.
Interaktive Komponenten für die direkte Kontaktaufnahme durch interessierte Hotelgäste

Das sagen die Zahlen
Über die Hälfte aller Urlaubsreisen in Deutschland (51,3 %) werden heute bereits online gebucht, klassische Face-to-Face-Buchungen liegen deutlich dahinter. Das zeigt: Reisende sind eher an digitale Entscheidungswege gewöhnt.
> 50%
79%
Der deutschen Urlauber:innen nutzen ihr Smartphone aktiv vor Ort, um sich über Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten oder Veranstaltungen zu informieren. Digitale Informationsquellen prägen also zunehmend das tatsächliche Reiseverhalten.
≈ 40%
Rund 40 % aller internationalen Ankünfte stehen im Zusammenhang mit kulturbezogenem Tourismus. Kultur ist also ein zentraler Treiber vieler Städtereisen – häufig jedoch ohne systematisch kuratierte Verbindung zwischen Angebot und Gast. UNWTO / EU-Schätzung
Projekt-Schritte:
01
Qualifikationsprüfung
Bewertung der kulturellen und medialer Eignung
02
Finaler Vergabeprozess
Analyse der Standortauswahl sowie der Übereinstimmung mit Projektzielen und -werten
03
Ausführung im Hotel-Netzwerk
Umsetzung der Kampagne und nahtlose Integration in den Gästefluss vor Ort.
Win-Win-Potenzial
KulTourismus schafft Mehrwert für alle Beteiligten:

Touristen
-
erhalten einfachen Zugang zu den kulturellen Highlights der Stadt – direkt dort, wo ihre Reise beginnt.

Hotels
-
positionieren sich als Gastgeber mit Haltung und werden zu aktiven Botschaftern ihrer Stadt.

Kultureinrichtungen
-
erreichen echte Gäste direkt vor Ort, wo Reisestimmung und Entdeckergeist am größten sind – ohne den Umweg über teure und überfüllte Online-Kanäle.
Um eine Teilnahme am Projekt zu prüfen, können Sie sich ein freies Zeitfenster einbuchen. Im Termin tauschen Sie sich mit einem der Projektdirektoren aus und klären gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.